IV-Ausbildungen

Auch für Menschen mit Leistungseinschränkungen ist das Erlernen eines Berufes wichtig. Eine gute Ausbildung legt den Grundstein für ein möglichst eigenständiges Leben.

ABA bietet Berufsausbildungen in verschiedenen Ausbildungsbereichen auf drei Ausbildungsniveaus an: praktische Ausbildung nach INSOS (PrA), die Ausbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) sowie die Ausbildung als Fachperson mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ).

Kontakt

Thomas Treichler, Leiter Ausbildung

Ausbildung im aba

Berufsausbildung

Um Jugendliche an der Gesellschaft teilhaben zu lassen, ist die berufliche Grundbildung wegweisend. Insbesondere jungen Erwachsenen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bringt ein Lehrabschluss nachhaltige berufliche Integration und soziale Absicherung. Eine erfolgreich absolvierte Ausbildung begünstigt ebenfalls die Teilhabe an verschiedensten gesellschaftlichen Systemen und Gruppen.

Das ABA verfügt über langjährige Erfahrung als Ausbildungsbetrieb. Im Auftrag der IV begleiten sie motivierte Jugendliche und engagierte Lehrbetriebe von der Lehrstellensuche hin bis zum Lehrabschluss sowie bei der anschliessenden Stellensuche.

Berufsfindung

Nach dem Vorstellungsgespräch mit Besichtigung bieten wir eine zweiwöchige Schnupperzeit im ausgewählten Ausbildungsbereich an. Dabei werden die Kompetenzen und Fertigkeiten für den gewünschten Beruf ermittelt und das Ausbildungsniveau bemessen.

Schule und Unterricht

Je nach Ausbildungsprogramm besuchen unsere Lernenden die kantonale Berufsschule oder unseren internen Schul- und Sportunterricht. Der Unterricht erfolgt wöchentlich in niveaugerechten Kleingruppen. Neben dem üblichen Unterricht an den Berufsschulen bieten wir situativ Stützunterricht und Begleitung bei den Hausaufgaben.

Praktikum

Wir sind bestrebt, jedem Auszubildenden eines oder mehrere passende Praktika im ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dabei übernehmen wir die Organisation und das Jobcoaching. Der Einblick in einen fremden Betrieb dient der Leistungsbemessung und als Referenz für kommende berufliche Aufgaben. In der Regel sind die Lernenden während 12 Wochen am externen Lernort.

Anschlusslösung

Am Ende der Ausbildung kommt die wichtige Frage nach der Anschlusslösung.

Wir unterstützen die Lernenden beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, versenden die Bewerbungen, organisieren Probetage am neuen Ort, etc. Kommt der allgemeine Arbeitsmarkt nicht in Frage, so sind wir behilflich bei der Suche nach einer anderen Institution oder sie erhalten ein Anstellungsangebot vom ABA.

Praktische Ausbildung INSOS

PrA steht für Praktische Ausbildung. Die PrA ist ein niederschwelliges Berufsbildungsangebot. Sie steht Menschen mit Lernschwierigkeiten offen, die keinen Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss (EBA, EFZ) haben. Des weiteren können Ausbildungsinhalte teilweise flexibler oder individueller gestaltet werden.

Praktiker:in PrA Hauswirtschaft

Praktiker:innen Hauswirtschaft sind in der Reinigung, Wäscheversorgung, Verpflegung und im Service tätig. Sie reinigen Räume, Möbel, Geräte sowie Maschinen, pflegen und kontrollieren die Einrichtungen. Für Gäste dekorieren und decken sie Tische. Unter Anleitung führen sie die Arbeiten im Wäschekreislauf aus und bedienen die dazugehörenden Wasch- und Bügelmaschinen.

Praktiker:in PrA Industrielackierung

Praktiker:innen Industrielackierung behandeln nach den üblichen Vorarbeiten wie Abdecken, Schleifen, Spachteln und Entfetten die Oberflächen von Maschinen, Geräten und Gegenständen aller Art mit Lack und Farbe. An Einzelstücken oder Serien führen sie manuelle und maschinelle Spritz- und Taucharbeiten aus.


Praktiker:in PrA Betriebsunterhalt

Praktiker:innen Betriebsunterhalt helfen bei der Wartung und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden. Sie unterstützen bei der Überwachung und Dokumentation der Haustechnik und führen einfache Reparaturen aus. Zudem pflegen sie die Aussen- und Grünanlagen und befassen sich mit der Entsorgung.


Praktiker:in PrA Schreinerei

Praktiker:innen Schreinerei helfen mit, Bauteile und Produkte zu fertigen. Sie führen Schleifarbeiten aus, bereiten Bauteile für die Lackierung vor und montieren Beschläge. Dabei arbeiten sie im Team oder erledigen die Aufgaben selbstständig. Begleitet übernehmen sie auch einfache Serienarbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen.

Praktiker:in PrA Gärtnerei

Praktiker:innen Gärtnerei arbeiten im Team, im Freien oder im Gewächshaus, an der Vermehrung, Kultivierung und Pflege von Zier- und Nutzpflanzen mit. Sie führen Umgebungsarbeiten aus und helfen mit bei der Pflege der Grünanlagen.




Praktiker:in PrA Küche

Praktiker:innen Küche arbeiten im Team in verschiedenen Bereichen der Küche. In der kalten Küche bereiten sie Salate, Salatsaucen oder kalte Vorspeisen zu. Sie machen Desserts wie Fruchtsalate, Cremen oder Kuchen und richten diese an. In der warmen Küche helfen sie mit bei der Zubereitung von Suppen und Beilagen.

Praktiker:in PrA Industrie

Praktiker:innen Industrie erfüllen vielseitige Bestückungs- und Montagearbeiten von Hand oder mit Handmaschinen wie Schneiden, Pressen, Schrumpfen, Leimen, Löten, Nieten, Stanzen und Bohren. Ausserdem verrichten sie Zähl-, Kontroll- und Verpackungsarbeiten für verschiedenste Artikel in Serie.

Attest-Ausbildung EBA / EFZ

Die zweijährige Grundbildung bietet vorwiegend praktisch begabten Jugendlichen die Möglichkeit, einen eidgenössisch anerkannten Ausbildungsabschluss zu erreichen.

Die Ausbildung findet an den drei Lernorten Lehrbetrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse statt. Zielgruppengerechte Ausbildungsmethoden, Didaktik, Pädagogik und Qualifikationsverfahren sind die Basis für einen erfolgreichen Bildungsverlauf.

Die beruflichen Grundbildungen mit Attest erleichtern den Einstieg ins Berufsleben und bieten echte Chancen im ersten Arbeitsmarkt.

Die zweijährige berufliche Grundbildung schliesst nach einem Qualifikationsverfahren mit dem Eidgenössischen Berufsattest ab.

Schreinerpraktiker:in

Schreinerpraktiker:innen EBA führen in der Werkstatt im Team oder allein einfache, in begrenzten Fachgebieten vorkommende Holzarbeiten aus. Sie bedienen Handmaschinen und stationäre Standardmaschinen für Serienarbeiten. Nach einfachen Fachzeichnungen erstellen sie vom Zuschnitt bis zur Montage Produkte aus Holz.

Küchenangestellte(r)

Küchenangestellte EBA besorgen die Entgegennahme von Waren, Speisen und regeln die sachgerechte Lagerung. Sie arbeiten gemäss Vorgabe in der kalten Küche, leisten Vorarbeiten und bereiten Süssspeisen zu. Für die warme Küche stellen sie Suppen, Gemüsebeilagen und einfache Fleisch- und Fischgerichte her.

Logistiker:in

Logistiker:innen EBA übernehmen im Bereich Distribution die Warenannahme, Kontrolle, Ein- und Auslagerung und den internen Warenverkehr als durchgängige Aufgabe. Sie kommunizieren mit Kunden und nutzen die Informatikmittel im Rahmen der betrieblichen Vorgaben.


Unterhaltspraktiker:in

Unterhaltspraktiker:innen EBA reinigen und warten Gebäude und die umliegenden Plätze, Grünanlagen und Wege. Sie arbeiten in Gebäuden und im Freien. Die verschiedenen Arbeiten führen sie selbständig oder im Team aus. Sie erledigen einfache Unterhaltsarbeiten und Kleinreparaturen oder führen kleinere Malerarbeiten aus.

Hauswirtschaftspraktiker:in

Hauswirtschaftspraktiker:innen EBA sorgen für Ordnung und Sauberkeit, helfen bei der Essenszubereitung und im Service mit. Sie reinigen Räume und Möbel und kontrollieren, ob alle Geräte funktionieren. Sie kennen die einzelnen Stationen des Wäschekreislaufs und wissen, wie man die verschiedenen Textilien wäscht. Zudem nutzen sie die dazugehörenden Wasch- und Bügelstationen fachgerecht.

Anmeldung

Fragen zur beruflichen Ausbildung Im ABA?​

Möchten Sie einen bestimmten Arbeitsbereich in einer Schnupperwoche näher kennenlernen?
Sprechen Sie mit uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unseren Datenverkehr zu analysieren. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu. Mehr finden Sie unter Datenschutz